Bildungsauftrag des Faches Deutsch
Im Deutschunterricht stehen sprachliche, literarische und mediale Bildung der Schüler*innen im Mittelpunkt. Dabei erwerben sie in Auseinandersetzung mit Literatur, Sprache und Medien sowohl eine Textverstehens-, Schreib- und Gesprächskompetenz als auch literaturhistorisches und ästhetisches Bewusstsein. Von besonderer Bedeutung ist die Argumentations- und Reflexionsfähigkeit in Bezug auf die Inhalte des Faches. Die Schüler*innen entwickeln dabei eine Verstehens- und Verständigungskompetenz, die ihnen dabei helfen, die Welt zu erfassen.
Das Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Die Ausbildung umfassender sozialer und personaler Kompetenzen ist für die Individualentwicklung von elementarer Bedeutung. Insbesondere die literarische Bildung fördert eben diese Entwicklung der Identität.
Theater, Theater - der Vorhang geht auf
Neben der Umsetzung der curricularen Vorgaben des Landes Niedersachsens besuchen unsere Klassen von den Jüngsten bis zur 13. Klasse beider Schulzweige regelmäßig die umliegenden Theater. Theaterbesuche haben nicht nur einen hohen kulturellen und sozialen Wert. Sie können ebenso dazu beitragen, das Verständnis für Geschichte, andere Kulturen und menschliche Emotionen zu erweitern. Zudem fördern sie kreatives Denken und Empathie.
Herder, Schiller, Goethe, Wieland - die traditionelle Studienfahrt nach Weimar
Die traditionelle Studienfahrt der Q2 nach Weimar lässt keinen kulturellen Wunsch offen.
Die Studienfahrt im Rahmen des Deutschgrund- und leistungskurses wird eröffnet durch eine 1,5-stündige Stadtführung, die sich thematisch Goethe und Schiller widmet und dabei auch die beiden anderen „Weimarer Klassik(er)“ nicht vergisst einzubinden - Wieland und Herder. Die Q2 muss sich oftmals geduldig zeigen angesichts der Temperaturumstände von bis zu -11°C - die Studienfahrt findet jedes Schuljahr im Januar statt. Wunderschöne Bilder und Eindrücke ergeben sich jedoch bei strahlendem Sonnenschein, den wir nahezu jedes Jahr auf unserer Seite haben. Am Nachmittag zeigen sich die Schüler*innen besonders beeindruckt während der Führung durch die Anna-Amalia-Bibliothek, bei der auch der atemberaubende Rokkokosaal nicht fehlen darf. Den Abschluss dieses lehrreichen Tages bildete dann das erste Theaterstück.
Der Auftakt eines weiteren Tages widmet sich Schiller und weiterhin Goethe: Zunächst hat die Q2 die Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu Schillers schriftstellerischen Tätigkeiten aufzufrischen und zu ergänzen - unter anderem hierfür sorgt eine ausgezeichnete Führung durch das Wohnhaus des Literaten. Ergänzend zum vorherigen Tag erhält die Q2 einen Einblick in das Leben Goethes: die Führung durch die Dauerausstellung „Lebensfluten - Tatensturm“ des Goethenationalmuseums und die Erkundung des Wohnhauses des Schriftstellers sorgen für diese vertiefenden Einblicke. Der letzte Programmpunkt der Weimar-Exkursion bildet dann das zweite Theaterstück.
Lesen - die Kompetenz, die Fenster in andere Welten öffnet
Das Burgberg-Gymnasium nimmt jährlich am bundesweiten Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen teil. Dabei hat jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit, einer Jury das jeweilige Lieblingsbuch zu präsentieren und zu zeigen, dass auch unbekannte Texte keine Herausforderung darstellen. Der Spaß und die Freude, die bei allen Kindern unserer 6. Klassen deutlich spürbar sind, müssen aber letztlich das erklärte Ziel sein, um Motivation und Begeisterung für das Lesen aufrechtzuerhalten.
Autorenlesungen am Burgy
Jedes Jahr nimmt das Burgy an der Harzburger Aktion teil und heißt in diesem Zuge eine Jugendbuchautorin oder einen Jugendbuchautoren im eigenen Hause willkommen. Die Schriftsteller*innen gewinnen angespannt aufgespritzte Ohren für sich, stehen für Fragen zur Verfügung und unsere Schüler*innen bekommen einen erweiternden Einblick in aktuelle Jugendliteratur. Immer wieder spannend zu beobachten ist, dass die Schüler*innen sich anschließend vorgestellte Bücher kaufen und dankbar für die Anregungen sind.
Lesenacht - eine spannende Übernachtung in der Schule
5.-Klässler, die morgens um 8 Uhr müde sind? Kinder, die unbedingt an einem Wochenende in die Schule wollen?!
Dann kann nur unsere Lesenacht mit den 5. Klassen bevorstehen. Luftmatratzen, das Lieblingsbuch und ein Kuscheltier eingepackt und schon übernachtet man in der neuen Schule. Eröffnet wird der Abend durch eine kleine Schauergeschichte, gefolgt von einer spontanen Suche nach Figuren aus der Geschichte, die die Kinder hoffen, im Schulgebäude zu finden. Natürlich darf eine Pizza nicht fehlen, wenn man zu einem gemütlichen Treffen zusammenkommt - so lassen sich Lieblingsbücher doch am besten vorlesen. Auch wenn die anschließende Nacht sehr kurz wird, bleibt diese Lesenacht unvergesslich für die neuen Klassengemeinschaften.