Bildungsauftrag des Faches Englisch
Die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Europas im Kontext zunehmender internationaler Kooperation und Globalisierung stellt hohe Anforderungen an das Fremdsprachenlernen. Der Erwerb kommunikativer und interkultureller Kompetenzen in anderen Sprachen ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Verständigung. Fremdsprachenkenntnisse ermöglichen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sprachenlernen ist damit eine der wesentlichen Herausforderungen, die mit dem Auftrag des lebenslangen Lernens auf die Gesellschaft, die Bildungssysteme und den Einzelnen zukommen.
Für den schulischen Fremdsprachenunterricht bedeutet dies einen erhöhten Anwendungsbezug, die Ausrichtung auf interkulturelle Handlungsfähigkeit und die Notwendigkeit des Aufbaus umfassender Methodenkompetenz, insbesondere im Umgang mit Texten und Medien.
Da Englisch in der Regel als erste Fremdsprache gelernt wird, legt ein Englischunterricht, der auf den Prinzipien des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens basiert, die Grundlage für den Erwerb weiterer Sprachen und fördert insofern die Entwicklung einer Sprachbewusstheit und die Motivation zu lebenslangem Sprachenlernen.
Als Verkehrssprache unserer globalisierten Welt fällt Englisch die Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Fremdverstehen, Empathie und der friedlichen Verständigung von Menschen zu. Englisch ist für viele Millionen Menschen Muttersprache, Nationalsprache, Zweitsprache oder Amtssprache sowie die wesentliche Kommunikationssprache der modernen Wissenschaft und Technik, der internationalen Wirtschaft und Politik. Das Zusammenwachsen Europas und die Zuwanderung von Menschen aus anderen Sprach- und Kulturkreisen erfordern heute umfassende Englischkenntnisse als Verständigungsgrundlage.
Einzelne Lernbereiche sind:
Hörverstehen: Handlungsanweisungen, Wegbeschreibungen und kurze Geschichten sollen verstanden werden.
Lesen: bekannte Texte sollen in angemessenem Tempo sinndarstellend gelesen werden.
Sprechen: Im Rahmen alltäglicher Situationen sollen einfache Sprechabsichten geäußert werden. Es gilt dabei eine gemäßigte Einsprachigkeit. Dazu gehört das Fragen nach unbekannter Lexik.
Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler können flüssig buchstabieren und orthographisch weitgehend korrekt schreiben.
Weg vom Schulbuch, hinein in die Praxis
White Horse Theatre ist ein pädagogisches Tourneetheater, das englischsprachige Theaterstücke an deutschen Schulen aufführt. Inzwischen ist White Horse Theatre zur europaweit größten professionellen Theatergruppe dieser Art geworden. Das White Horse Theatre gastiert in jedem Schuljahr für unterschiedliche Jahrgangsstufen sowohl der Sek I als auch der Sek II am Burgy und verwandelt unseren Speisesaal in eine Theaterbühne mit beeindruckende Darbietungen der Schauspielenden.
In jedem Schuljahr unternehmen die Jahrgänge 8 des Realschul- und Gymnasialzweiges gemeinsam und auch die E11 eine Englandfahrt. Nach Möglichkeit soll die Unterbringung in erfahrenen Gastfamilien stattfinden. Eine Klassenfahrt nach England ist aus mehreren Gründen wichtig. Sie bietet Schülern die Möglichkeit, ihre im Unterricht erworbenen Englischkenntnisse in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen, Land und Leute kennenzulernen und die britische Kultur zu entdecken. Zudem fördert sie das soziale Lernen, die Teamarbeit und die Selbstständigkeit der Schüler.
- Sprachpraxis:
England ist der ideale Ort, um die englische Sprache außerhalb des Klassenzimmers zu erleben und zu verbessern. Der Kontakt mit Muttersprachlern und das Eintauchen in die englische Kultur ermöglichen es den Schülern, ihre Sprachkenntnisse zu festigen und authentisches Englisch zu lernen. - Kulturelle Erfahrungen:
England bietet eine reiche Geschichte, vielfältige Kultur und beeindruckende Sehenswürdigkeiten. Unsere Klassenfahrten führen die SuS zu Orten wie London, Oxford oder Brighton, wo sie historische Stätte, kulturelle Einrichtungen und die englische Lebensweise hautnah erleben können. - Selbstständigkeit:
Insbesondere eine solche Sprachreise bietet den SuS die Möglichkeit, selbstständiger zu werden. Sie müssen sich in einer neuen Umgebung orientieren, Entscheidungen treffen und Verantwortung für sich selbst und ihre Gruppe übernehmen. - Motivation und Lernerfolg:
Eine Fahrt nach England soll die Motivation der Schüler*innen steigern und den Lernerfolg positiv beeinflussen. Das Erleben des Unterrichtsstoffs in der Praxis und die positiven Erfahrungen während der Reise sollen das Interesse am Lernen wecken und zu besseren Ergebnissen führen.