Bildungsbeitrag des Faches Französisch
Französisch nimmt eine Schlüsselposition im Rahmen des gesellschaftlich geforderten Mehrsprachigkeitskonzepts ein. Mehrsprachigkeit ist daher vor dem Hintergrund internationaler Kooperation und Mobilität sowie der Globalisierung eine wesentliche Voraussetzung für Verstehen und Verständigung in vielfältigen Bereichen. Situations- und adressatengerechtes Sprachhandeln ist demnach entscheidend für eine erfolgreiche Verständigung. Zudem ist die Entwicklung sprachlicher und interkultureller Handlungsfähigkeit persönlichkeitsbildend und stellt eine übergreifende Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts dar.
Französisch ist in wirtschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht eine bedeutende Weltsprache: Sie ist in zahlreichen Ländern Mutter-, Amts- und Verwaltungs- oder Zweitsprache und in internationalen Organisationen offizielle Arbeitssprache. Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur sind demnach Voraussetzung für die Teilhabe am europäischen und internationalen gesellschaftlichen Diskurs.
Zwischen Deutschland und Frankreich bestehen besonders intensive politische und wirtschaftliche Beziehungen: Frankreich ist der wichtigste Handelspartner der Bundesrepublik Deutschland; es gibt zahlreiche deutsch-französische Kooperationen in Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Kultur. Französische Sprachkenntnisse sind daher für viele Studiengänge, berufliche Austauschprogramme und Praktika Voraussetzung.
Die besonderen Beziehungen zwischen den beiden Staaten werden auf der Grundlage des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrags durch persönliche und institutionelle Kontakte gepflegt und das Erlernen der Sprache des Partnerlandes wird gefördert. Das Deutsch-Französische Jugendwerk unterstützt vielfältige Programme kultureller, wissenschaftlicher und politischer Art, die die Begegnungen zwischen jungen Menschen beider Staaten fördern.
Über die französische Sprache wird der Zugang zur Vielfalt frankophoner Länder ermöglicht. Die Auseinandersetzung mit den Lebenswirklichkeiten in Frankreich und anderen frankophonen Ländern sowie deren kulturellen, gesellschaftspolitischen und historischen Gegebenheiten führt zu einem wertvollen Zuwachs an Kenntnissen und Erfahrungen. Zugleich wird die Bereitschaft gefördert, die eigene kulturell geprägte Identität differenziert wahrzunehmen und unterschiedliche Sichtweisen zu reflektieren. Auf diese Weise wird das Verständnis für andere Völker und deren Kultur im Sinne eines toleranten, respektvollen Umgangs mit unterschiedlichen Denk- und Verhaltensmustern weiter entwickelt.
Als Brückensprache erleichtert die französische Sprache darüber hinaus das Erlernen weiterer romanischer Sprachen.
Über den Unterricht hinaus:
Regelmäßig lassen wir unseren Eltern aktuelle Aktionen, Treffen und Freizeiten des Deutsch-Französischen Jugendwerks zukommen.
Zusätzlich unternehmen unsere beiden Kurse der 2. Fremdsprache in der 10. Klasse eine gemeinsame Klassenfahrt, um mit der Historie, Kultur und Sprache real konfrontiert zu werden und damit das Interesse für beide Sprachen auch außerhalb des Klassenzimmers zu fördern.