• Burgy-topslider-neu
  • header 2
  • header 3

Schule 05322 96570

Nur Spaß am Lernen & Motivation bringen gute Ergebnisse

Bildungsbeitrag der Fächer Religion und Werte und Normen

„Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich“, und „die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet“ – so heißt es im 4. Artikel des Grundgesetzes.

Religion ist eine Dimension des Menschseins, sie zu entdecken und eine eigene religiöse Identität zu entwickeln, erfordert mehr als die im Gesetz zugesicherte Freiheit. Denn wir leben heute in einer pluralistischen Gesellschaft, die für Eltern wie Kinder vielfältige Möglichkeiten vorhält an religiösen Überzeugungen und Anschauungen, an Wertvorstellungen sowie an kirchlichen und nicht-kirchlichen Gruppen. Wichtig ist Orientierung in all dieser Vielfalt für sich zu finden und damit von seiner Freiheit sinnvoll Gebrauch zu machen. 

Dabei will der Religionsunterricht der 5. und 6. Klassen und anschließend der Werte und Normen Unterricht am Burgy helfen, indem er Orientierungsangebote macht, die zwar vom biblisch­ – christlichen Zeugnis geprägt sind, aber selbstverständlich auch andere Religionen wie den jüdischen oder muslimischen thematisiert und wieder Querverbindungen zwischen den Religionen und bspw. ihren Festen aufzeigt. Auch wegen der Bedeutung der biblischen Überlieferung für unseren abendländischen Kulturraum ist eine Auseinandersetzung damit für alle Schüler*innen wichtig, weshalb alle – ob getauft oder nicht getauft – teilnehmen dürfen; auch um die Allgemeinbildung weiter zu stärken. 

 

 

Besuch von Gotteshäusern

IMG 7589   IMG 20170524 WA0033

In jedem Schuljahr gehört es für uns selbstverständlich zum Religionsunterricht bei unseren Jüngsten dazu, ein Gotteshaus zu besuchen. Hier erhalten die Schüler*innen Führungen, erfahren etwas über die Geschichte des jeweiligen Gebäudes und dessen Architektur, die ein Sinnbild ihrer Entstehungszeit ist. Auch der Aufbau des Gotteshauses mit seinen Funktionen wird, vertiefend zum Unterricht, vor Ort besprochen und aufgezeigt. 

Verbunden sind diese Exkursionen zudem mit kindgerechten Angeboten: bspw. einem Zeichenkurs bzgl. kirchlicher Elemente, dem Tragen typischer Kleidung, dem Herstellen von Brot und Mehl. 

20250626 122448   IMG 20180830 WA0012   20250626 100838

 

In einer Zeit, in der Schulangst, Gewalt,
Vandalismus und Anonymität
immer mehr um sich greifen,
müssen neben schulischen auch soziale Aspekte
Berücksichtigung finden.

Brodhage Friebel
„Legasthenie, (k)ein Problem? Packen wir’s an!“

Frau Friebel und Frau Brodhage-Blume
Lehrerinnen am Burgy

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.