• header 3
  • Burgy-topslider-neu
  • header 2

Schule 05322 96570

Nur Spaß am Lernen & Motivation bringen gute Ergebnisse

Bildungsbeitrag durch Studienfahrten

Durch den Besuch von Museen, historischen Stätten oder anderen relevanten Orten wollen wir unsere Schüler*innen darin unterstützen, das Gelernte besser verstehen und anwenden zu können. Die Lernerfahrung außerhalb des Klassenzimmers kann dabei intensiver und nachhaltiger sein als der traditionelle Unterricht. 

Studienfahrten schaffen darüber hinaus unvergessliche Erlebnisse, die allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben

 

 

Latein - auf den Spuren der Römer

Jedes Jahr begeben sich Lateinkurse der 10. Klasse oder der Oberstufe auf den Weg der alten Römer z.B. in Richtung Niederrhein. 

Die Fahrt beginnt in Haltern am See, wo zunächst das Römermuseum besucht wird, das sich exakt an der Stelle eines ehemaligen römischen Militärlagers befindet. Im Museum kann man auch die Rüstung eines römischen Legionärs anlegen oder das Marschgepäck eines Soldaten tragen. Beeindruckend ist die hinter dem Museum am originalen Platz rekonstruierte Toranlage des Römerlagers.
An einem weiteren Tag besucht man den Archäologischen Park Xanten. Der Park umfasst fast das gesamte Gelände der antiken Stadt Colonia Ulpia Traiana. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder die Thermen machen die Wirkung der antiken Originale begreiflich. Das auf dem Gelände befindliche Römermuseum präsentiert eindrucksvoll die vielen Funde aus dem Xantener Boden und macht deutlich, wie Römer, Kelten und Germanen gelebt hatten.
Auf dieser Exkursion kann v. a. anschaulich erlebt werden, wie ein römisches Militärlager und eine römische Stadt ausgesehen haben.

20240613 124927   20240612 140518   20240612 131915

 

 

Herder, Schiller, Goethe, Wieland - die traditionelle Studienfahrt nach Weimar

Die traditionelle Studienfahrt der Q2 nach Weimar lässt keinen kulturellen Wunsch offen.  

Die Studienfahrt im Rahmen des Deutschgrund- und leistungskurses wird eröffnet durch eine 1,5-stündige Stadtführung, die sich thematisch Goethe und Schiller widmet und dabei auch die beiden anderen „Weimarer Klassik(er)“ nicht vergisst einzubinden - Wieland und Herder. Die Q2 muss sich oftmals geduldig zeigen angesichts der Temperaturumstände von bis zu -11°C - die Studienfahrt findet jedes Schuljahr im Januar statt. Wunderschöne Bilder und Eindrücke ergeben sich jedoch bei strahlendem Sonnenschein, den wir nahezu jedes Jahr auf unserer Seite haben. Am Nachmittag zeigen sich die Schüler*innen besonders beeindruckt während der Führung durch die Anna-Amalia-Bibliothek, bei der auch der atemberaubende Rokkokosaal nicht fehlen darf. Den Abschluss dieses lehrreichen Tages bildete dann das erste Theaterstück.

Der Auftakt eines weiteren Tages widmet sich Schiller und weiterhin Goethe: Zunächst hat die Q2 die Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu Schillers schriftstellerischen Tätigkeiten aufzufrischen und zu ergänzen - unter anderem hierfür sorgt eine ausgezeichnete Führung durch das Wohnhaus des Literaten. Ergänzend zum vorherigen Tag erhält die Q2 einen Einblick in das Leben Goethes: die Führung durch die Dauerausstellung „Lebensfluten - Tatensturm“ des Goethenationalmuseums und die Erkundung des Wohnhauses des Schriftstellers sorgen für diese vertiefenden Einblicke. Der letzte Programmpunkt der Weimar-Exkursion bildet dann das zweite Theaterstück.

  • IMG 3572
  • IMG 3556
  • IMG 3519
  • IMG 3552
  • IMG 3527
  • IMG 3567
  • IMG 3521
  • IMG 3545
  • IMG 3526

 

 

Studienfahrt Berlin - zwischen Politik und Geschichte

Die Q1 fährt in jedem Schuljahr nach Berlin, um das Thema Diktatur auf deutschem Boden zu behandeln. 

Einblicke in den SED-Staat bieten bspw. Führungen im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, das DDR-Museum und eine thematische Stadtführung rund um den Check-Point-Charlie. 

Die Terrorherrschaft des Nationalsozialismus, eine Zeit die nicht in Vergessenheit geraten darf, um die Zukunft gestalten zu können, wird aufgearbeitet, indem Führungen im Jüdischen Museum, thematische Stadtführungen rund um den Reichstag und das Brandenburger Tor stattfinden. Auch die architektonischen Überreste dieser Zeit werden in der Führung „Böse Bauten“ aufgegriffen. Eine historische Besprechung an der Gedächtniskirche bildet einen weiteren Teil der Studienfahrt. 

  • IMG 3116
  • IMG 3109
  • IMG 3114
  • IMG 3120
  • IMG 3121
  • IMG 3133
  • IMG 3119
  • IMG 3118
  • IMG 3115
  • IMG 3128
  • IMG 3108
  • IMG 3124
  • IMG 3132
  • IMG 3127
  • IMG 3117
  • IMG 3134
  • CC3ACA4A-192C-4171-B131-248950D79814
  • IMG 3125
  • IMG 3106
  • IMG 3122

In einer Zeit, in der Schulangst, Gewalt,
Vandalismus und Anonymität
immer mehr um sich greifen,
müssen neben schulischen auch soziale Aspekte
Berücksichtigung finden.

Brodhage Friebel
„Legasthenie, (k)ein Problem? Packen wir’s an!“

Frau Friebel und Frau Brodhage-Blume
Lehrerinnen am Burgy

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.