Gemeinsam gegen Mobbing
Die sechsten und siebten Klassen starten kreative Kampagnen.
Im Rahmen des Deutschunterrichts beschäftigen sich die Klassen derzeit nicht nur mit spannenden Jugendromanen, sondern auch mit einem besonders wichtigen Thema: Mobbing. Passend zu den gelesenen Büchern, in denen häufig Themen wie Ausgrenzung, Freundschaft und Zivilcourage behandelt werden, haben die Schülerinnen und Schüler eigene „Anti-Mobbing-Kampagnen“ ins Leben gerufen.
Ziel dieser Projekte ist es, ein starkes Zeichen gegen Mobbing zu setzen und zwar nicht nur im Klassenzimmer, sondern in der gesamten Schulgemeinschaft. In kleinen Gruppen entwickeln die Klassen kreative Konzepte, um auf das Thema aufmerksam zu machen, zum Nachdenken anzuregen und vor allem: um andere zu ermutigen, nicht wegzuschauen.
Dabei entstehen ganz unterschiedliche und einfallsreiche Beiträge: Manche Gruppen erstellen kurze Videos, in denen sie Rollenspiele zeigen oder Interviews mit Mitschülerinnen und Mitschülern führen.
Wieder andere entwerfen Plakate oder Flyer mit Informationen, Tipps und ermutigenden Botschaften, die sie aktiv innerhalb der Schulgemeinschaft verteilen.
Die Kampagnen sollen zeigen: Jeder kann etwas gegen Mobbing tun. Es braucht nicht viel, um den ersten Schritt zu machen. Manchmal reicht schon ein aufmerksamer Blick, ein mutiges Wort oder ein klares „Nein!“ zur Ausgrenzung.
Unter dem Motto „Stoppt Mobbing – gemeinsam für ein faires Miteinander“ wollen die Schüler laut werden.
Denn nur wenn wir alle mitmachen, kann unsere Schule ein Ort sein, an dem sich jeder sicher, willkommen und respektiert fühlt.