Wo gespielt, gelaufen und getobt wird, kann es schnell zu Unfällen und Verletzungen kommen. Wie verletzte Personen von Ersthelfern bei den verschiedenen Arten von Verletzungen oder Krankheiten versorgt und betreut werden, lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser Arbeitsgemeinschaft.
Im Vordergrund stehen die Betreuung der Verletzten sowie die Behandlung (Erstversorgung) von schultypischen Verletzungen (Schürfwunden, kleine Blutungen). Des Weiteren werden auch das Auffinden fremder Personen, das Ansprechen dieser sowie das Prüfen der Vitalfunktionen oder gegebenenfalls weiterer Maßnahmen gelernt und geübt.
Durch das Erwerben dieser Fähigkeiten leisten die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen wichtigen Beitrag im Schulalltag (zusätzliche Möglichkeit zur Versorgung von Verletzten) und für die Gesellschaft, sondern sie stärken gleichzeitig auch ihr eigenes Selbstwertgefühl und können zudem in Notfallsituationen sinnvoll reagieren.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse oder bereits ab Klasse 5, sofern sie in der Grundschule Vorkenntnisse erlangt haben.