• header 3
  • header 2
  • Burgy-topslider-neu

Schule 05322 96570

Nur Spaß am Lernen & Motivation bringen gute Ergebnisse

Bildungsbeitrag des Faches Chemie

„Chemie ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Chemie.“

(Frei zitiert nach Artur Schopenhauer)

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und mit der Umwandlung von Stoffen befasst. Es ist die Welt der Atome, Moleküle, Elemente und Verbindungen, von letzteren sind etwa 80 Millionen bekannt, die Chemiker heutzutage herstellen können. Ein zentrales Konzept der Chemie ist die chemische Bindung, mit der zwei oder mehr Atome fest miteinander verbunden sind. Diese können durch chemische Reaktionen gebildet und auch gebrochen werden. 

Traditionell besteht die Chemie aus Teilgebieten, von denen die zentralsten die Organische Chemie, die kohlenstoffhaltige Verbindungen untersucht, die Anorganische Chemie, die die Elemente des Periodensystems und deren Verbindungen behandelt, sowie die Physikalische Chemie, die sich mit den grundlegenden Phänomenen, die der Chemie zu Grunde liegen, beschäftigt.

Im heutigen Chemieunterricht steht das Schülerexperiment im Vordergrund, mit dem die Lernenden Zusammenhänge selbst entdecken und erforschen können. Es ist ein besonderes Anliegen, dass die Schüler*innen die Welt des Alltags um sie herum verstehen und beurteilen können.

„Wir sollten nichts im Leben fürchten, aber alles verstehen.“

(Madame Curie [Nobelpreisträgerin]) 

 

 

Zentrale Materialien im Chemieunterricht

Betriebsanweisung Chemie   Periodensystem

 

 

„Wer nichts als Chemie versteht, versteht auch die nicht recht.“

Diese Zitate zeigen, dass Chemie nicht nur ein wissenschaftliches Fach ist, sondern auch eine tiefgreifende Bedeutung für das Verständnis der Welt und des Lebens hat. Aus diesem Grund wird das Fach Chemie bei uns bereits ab der 5. Klasse unterrichtet. Die Kinder legen zunächst einen Laborführerschein ab, um sich gewissenhaft und sicher im Chemieraum mit all seinen Experimenten verhalten zu können. 

In einer Zeit, in der Schulangst, Gewalt,
Vandalismus und Anonymität
immer mehr um sich greifen,
müssen neben schulischen auch soziale Aspekte
Berücksichtigung finden.

Brodhage Friebel
„Legasthenie, (k)ein Problem? Packen wir’s an!“

Frau Friebel und Frau Brodhage-Blume
Lehrerinnen am Burgy