Klasse 9R
Klassenfahrt 8R – Stralsund
Die Klasse 8R war kurz vor Ende des Schuljahres auf einer sonnigen und warmen Klassenfahrt in Stralsund. Unter der Leitung des Klassenlehrers Herrn Pavely und der Co-Klassenlehrerin Frau Lehmann erlebte die Klasse eine schöne Vielfalt an unterschiedlichen Aktivitäten.
Eine teambildende Outdoor-Tour in der Natur rund um die Jugendherberge, bei der die Schüler*innen in 4er- oder 5er-Gruppen Aufgaben lösten und Punkte sammelten, war anstrengend aber erfolgreich. Mit den Punkten konnten sie nützliche Materialien kaufen, um kleine schwimmende Flöße aus Naturmaterialien zu bauen, die sie ebenfalls auf dem Weg gesammelt haben. Außerdem gab es eine lange Fahrradtour durch Stralsund und über die Brücke, um einen Teil von Rügen zu erkunden. Trotz einer kleinen Verletzung eine Schülerin war die Radtour mit über 32km ein lustiger und interessanter, aber auch anstrengender Ausflug. Nicht zu vergessen sind ein paar Ausflüge ins Stadtzentrum und der Besuch des großen und interessanten Ozeaneums, das mit seinen Fakten, dem Aquarium, den Pinguinen und den interaktiven Audio-Displays ein besonderes Highlight war.
Die Schüler*innen genossen die Vielfalt der Aufgaben und die Möglichkeit, direkt am Strand zu baden im überraschend warmen Wasser und sich am Strand zu entspannen, wobei sie sich auch mit Schülern anderer Schulen austauschen konnten. Auch in der Jugendherberge wurden verschiedene Sport- und Spielaktivitäten angeboten und genutzt.
Eine Kombination aus guter Kameradschaft, lustigen Aktivitäten und gutem Wetter machte die Klassenfahrt zu einem Erfolg, an den sich alle gerne zurückerinnern werden.
Boni am Burgy
Am 13.03.2025 fand am Burgberg- Gymnasium eine informative Berufsorientierungsveranstaltung (BONI) statt, die den Jahrgangsstufen 8 und 9 die Möglichkeit bot, sich über verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsangebote zu informieren. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehörten Elektro Bartels, die Bundeswehr, Harz Energie und H. C. Starck und die Alemarle Germany GmbH.
Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin, die die Bedeutung der Berufsorientierung für die SchülerInnen hervorhob.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hatte nun die Möglichkeit, sich an den Ständen der teilnehmenden Unternehmen, über die spezifischen Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Die Veranstaltung endete mit einer offenen Diskussionsrunde, in der die SchülerInnen ihre Eindrücke und Fragen mitteilen konnten. Viele Teilnehmende äußerten sich positiv über die Möglichkeit, direkt mit den Vertretern und Vertreterinnen der Unternehmen zu sprechen und wertvolle Informationen für ihre berufliche Zukunft zu erhalten.
Insgesamt war die Berufsorientierungsveranstaltung ein großer Erfolg. Die SchülerInnen konnten wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Die Schule plant, solche Veranstaltungen auch in Zukunft regelmäßig anzubieten, um die SchülerInnen bestmöglich auf ihren Berufsweg vorzubereiten.
Wir danken allen teilnehmenden Unternehmen für ihr Engagement und die wertvollen Informationen, die sie den beiden Jahrgängen zur Verfügung gestellt haben.
Drogenprävention „Bunte Tüte“
Im Rahmen des Präventionskonzeptes des Burgberg- Gymnasiums hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen die Möglichkeit, sich mit dem Thema von „Illegalen und legalen Drogen“ auseinanderzusetzen.
Die vom Landkreis Goslar, Drogenberatungsstelle und Polizei- Direktion Goslar organisierte Veranstaltung gab den Schülerinnen und Schülern viele Informationen zum Thema, besonders zu gesundheitlichen und rechtlichen Folgen.
Einen aufgebauten Parkour und die dabei genutzte „Rauschbrille“ zeigte sehr anschaulich die Folgen bzw. den Zustand nach der Einnahme von Drogen und Rauschmitteln.
"Out! Gefangen im Netz!" - Ein Klassenzimmerstück
Im Rahmen einer besonderen Theateraufführung brachte Ronald Schober vom Lessingtheater das Thema Cybermobbing und Zivilcourage am Freitag, den 13.12.24 direkt in unsere Klassenzimmer der 8. und 9. Jahrgänge.
Das Stück erzählt die Geschichte von Viktoria, die in der Schule gemobbt wird, als intime Fotos von ihr in den sozialen Medien verbreitet werden. Schober schlüpft dabei nicht nur in die Rolle von Vickys Bruder, Dominik, sondern verkörpert alle elf Charaktere der Geschichte, sodass die Schülerinnen und Schüler das Mobbing aus verschiedenen Perspektiven erleben: vom Opfer bis hin zu den Tätern.
Im Anschluss an die Aufführung folgte eine spannende Diskussion, in der die Schüler Fragen zur Verantwortung im Umgang mit Mobbing und zu möglichen Handlungsoptionen stellen konnten. Schober ging dabei ging dabei geduldig und einfühlsam auf die Fragen und Bedenken der Schüler ein und regte zu einer vertieften Auseinandersetzung an.
Die Inszenierung verdeutlichte, wie weitreichend und gefährlich die Möglichkeiten in den sozialen Medien sein können. Die Schülerinnen und Schüler erlebten hautnah, wie schnell sich eine harmlose Situation zu einer zerstörerischen Spirale entwickeln kann und welche Verantwortung jeder Einzelne in der digitalen Welt trägt.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Lessingtheater Wolfenbüttel sowie der Kroschke-Kinderstiftung, die diese lehrreiche und tief bewegende Erfahrung ermöglicht haben. Ihr Engagement für die Förderung von Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den digitalen Herausforderungen ist von unschätzbarem Wert.
Nutzpflanzen - so schön kann die Ernte sein
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen waren auch in diesem Frühjahr fleißig beim Anbau ihrer Nutzpflanzen.
Im Rahmen des NW-Unterrichts haben die Kinder gelernt, wie man ein Hochbeet richtig beschichtet und bepflanzt. Bei der Beschichtung wurden auch viele nützliche Bodenbewohner erkundet - sog. Destruenten. Nachdem sich die Kinder um ihre Pflanzen regelmäßig gekümmert haben, konnten sie diese auch ernten und daraus einen leckeren und gesunden Salat genießen.
Die Ernte setzte sich zusammen aus Kopfsalat, Radieschen, Gurken, Erdbeeren und Kräutern (Petersilie, Schnittlauch). Da die Pflanzen in diesem Jahr so gut gediehen, werden selbst die Hausmeister und unsere Buchhaltung in den Sommerferien weiterhin fleißig ernten können, damit nichts verdirbt.
Positiv-Tagebücher für unsere 5.-Klässler
Nur, wer sich selbst liebt, kann auch andere lieben.
Um die Anforderungen des Schulalltags, insbesondere den an der neuen weiterführenden Schule, kommend aus einem behüteten kleinen Schulsystem – der Grundschule – meistern zu können, ist ein gesundes Selbstvertrauen vonnöten.
Tatsächlich an sich selbst zu glauben, und dies nicht nur zum Schutz vorzuspielen, fällt vielen Schülerinnen und Schülern schwer. Daher sollen unsere Positiv-Tagebücher helfen, unseren 5.-Klässlern - im wahrsten Sinne des Wortes – die guten Momente in der Schule vor Augen zu führen und sich immer wieder daran erinnern zu können.
In den Positiv-Tagebüchern notieren die Kolleginnen und Kollegen gelungene, tolle, schöne Situationen der Schülerin/des Schülers im Unterricht. Diese notierten Beobachtungen für die Schülerin/den Schüler sollen den Blick auf die eigenen Stärken lenken, dazu motivieren, diese Stärken bewusst zeigen zu können. Auch die Eltern bekommen auf diesem Wege nicht immer nur Rückmeldung aus der Schule, wenn mal etwas nicht so gut läuft, sondern haben vielmehr an positiven Dingen ihres Kindes teil.